BCAAs – was ist das überhaupt? Längst nicht so weitläufig bekannt, wie z.B. Creatin oder Protein, findet man sie trotzdem in jedem Supplemente-Laden. Und was dort verkauft wird, muss ja sinnvoll sein – oder? Das hängt diesmal noch stärker als sonst davon ab, was ihr euch von BCAAs erwartet. Eins vorweg: eine direkte Verbindung zwischen […]
BCAAs - Branched Chain Amino Acids
BCAAs sind ein Supplement, das anders als z.B. Creatin, noch nicht ganz einwandfrei bewiesen hat, dass man in vielen Situationen als Athlet davon profitieren kann.
Das liegt zum einen daran, dass BCAAs meistens in ausreichenden Mengen in der gewöhnlichen Ernährung und vor allem in Eiweiß-Supplementen vorkommen.
Zum anderen liegen auch noch nicht besonders viele umfangreiche Studien zu BCAA-Supplementierungen vor, die die von Sportlern üblicherweise gewünschten Effekte untersuchen: Kraftsteigerung, Masseaufbau und Fettabbau.
Wann sollte man BCAAs supplementieren?
Persönlich habe ich den Eindruck, dass man BCAA-Supplementation sich stark von z.B. Protein-Supplementation unterscheidet. Letztere betreibt man, weil tatsächlich ein erhöhter Bedarf an einem Nährstoff da ist.
BCAAs scheinen hingegen nur in spezifischen Situationen bestimmte Aufgaben zu erledigen - ohne, dass man in diesen Situationen tatsächlich einen ernährungsphysiologischen Bedarf daran hätte.
Ein Beispiel: wenn man Intermittent Fasting (IF) betreibt, trainiert man häufig auf leeren Magen. Um dabei einen Muskelabbau zu vermeiden ohne sein Fasten zu brechen, empfehlen manche IF-Anhänger, BCAAs vor/nach dem Workout zu nehmen.
Wiederum: keine ausgiebigen wissenschaftlichen Belege für die Zweckmäßigkeit, aber einige fallweise Berichte von Erfolgen mit dieser Methode schwirren im Netz herum.
Genaueres dazu könnt ihr in den folgenden Artikeln lesen.